7 Möglichkeiten Pflanzen zu vermehren

Pflanzen werden von (Hobby-)Gärtnern in der Regel mithilfe von Samen oder Stecklingen vermehrt. Dabei gibt es noch eine Menge weiterer Möglichkeiten, um Blumen, Gemüse, Kräuter und Co. zu vervielfältigen. Die 7 am meist genutzten Methoden stellen wir in diesem Artikel vor. Außerdem werden Beispiele von verschiedenen Pflanzenarten gegeben, die mit der jeweiligen Methode vermehrt werden können.

Möglichkeit 1: Samen

Samen werden wohl am häufigsten zur Vermehrung eingesetzt, da man auf diese Weise nahezu jede Pflanze vervielfältigen kann, die Samen hat. Je nach Art erfolgt die Aussaat entweder auf der Erdoberfläche (Lichtkeimer) oder direkt in Erdboden (Dunkelkeimer). Innerhalb weniger nach der Saat sind normalerweise die ersten Keimlinge zu sehen und können herangezogen werden.

Beispiele:
Möhren, Löwenzahn, Paprika, Tomaten, Sonnenblumen, Melonen

Möglichkeit 2: Ableger

Unter Ablegern versteht man Seitensprosse einer Pflanze, aus denen sich Wurzeln und schlussendlich auch neue Pflänzchen bilden können. Sobald die Ableger kleine Wurzeln gebildet haben, werden sie von der Mutterpflanze abgetrennt, großgezogen und ausgepflanzt. Diese Methode der asexuellen Vermehrung wird ebenfalls häufig in der Pflanzenzucht genutzt.

Beispiele:
Farne, Clematis

Möglichkeit 3: Stecklinge

Durch Stecklinge lassen sich Pflanzen vermehren, indem man einen Teil von ihnen abschneidet und in einem Kultursubstrat steckt. Darin bildet der Steckling wurzeln, sodass er sich nach einiger Zeit zu einer eignen Pflanze entwickeln kann. Damit man die Stecklingsvermehrung durchführen kann, muss die Mutterpflanze über die Fähigkeit der Bewurzelung von Sprossteilen verfügen

Beispiele:
Rosmarin (siehe: https://anleitungen.com/rosmarin-vermehren/), Zebrakraut, Efeu

Möglichkeit 4: Teilung

Manche Pflanzen lassen sich durch Teilung vervielfältigen. Hierzu muss man erst einmal die gesamte Pflanze mitsamt der Wurzel ausgraben und die Wurzelballen in verschiedene Teile auseinanderziehen. Bei größeren Pflanzen muss man dabei manchmal mit einem Spaten nachhelfen. Die Teile werden einfach wieder eingepflanzt, sodass sie sich ausbreiten und wachsen können.

Beispiele:
Indianernessel, Sonnenhut, Narzissen (Abtrennen der Tochterzwiebeln im Sommer)

Möglichkeit 5: Ausläufer

Ausläufer sind einem Ableger sehr ähnlich. Hierbei wächst ebenfalls ein Spross von der Mutterpflanze weg und bildet Wurzeln. Sobald der Sprössling groß genug ist, stirbt die Verbindung ab und er wächst zu einer eigenständigen Pflanze heran. Wenn man die Pflanzen von Hand züchtet, kann man die Verbindung auch mit einer Schere durchtrennen und den Ausläufer umpflanzen.

Beispiele:
Erdbeere, Quecke, Kartoffel

Möglichkeit 6: Absenker

Eine weitere Vermehrungsart, die dem Ausläufer und dem Ableger sehr ähnlich ist, ist der Absenker.  Hierbei werden die von der Mutter wegwachsenden Triebe oftmals beschwert (abgesenkt), damit sie auf dem Boden aufliegen und Wurzeln bilden können. Ebenfalls ist es nicht notwendig, dass die Jungpflanze irgendwann von der Mutterpflanze getrennt wird.

Beispiel:
Kirschlorbeer, Kakteen

Möglichkeit 7: Meristemvermehrung

Die wohl modernste Art der Pflanzenvermehrung ist die Meristemvermehrung. Bei dieser werden die Pflanzen in einem Reagenzglas herangezogen. Aufgrund des hohen Aufwandes wird diese Methode vor allem zu wissenschaftlichen Zwecken eingesetzt, um wirtschaftlich gesehen möglichst ertragreiche Pflanzen zu züchten. Mit den richtigen Hilfsmitteln lassen sich so allerdings auch Privat Blumen, Kräuter und Co. vermehren.

Beispiele:
Nahezu alle Pflanzen